1. Juli 2023

Wohnen am Jakobsgraben

Wohnen am Jakobsgraben

Die Stadt Brandenburg an der Havel verfolgt seit einigen Jahren das Ziel, ihre innerstädtischen Quartiere entlang der historischen Wasserläufe aufzuwerten und lebenswerte Wohnräume zu schaffen. Im Bereich des Jakobsgrabens, einem wichtigen städtebaulichen Verbindungselement zwischen Alt- und Neustadt, entsteht daher ein neues Wohnquartier mit einem hochwertigen Nutzungsmix und einem öffentlichen Platz als urbanem Mittelpunkt.

Durch die neue Geh- und Radwegbrücke wird der Standort stärker mit den angrenzenden Stadtteilen vernetzt. Dieses neue Verbindungsbauwerk greift das Blockgefüge der Friesenstraße auf und führt dessen Struktur weiter, sodass ein harmonischer Übergang zwischen bestehender Bebauung und Neubauquartier entsteht. Ziel des Entwurfs ist es, städtebauliche Qualität, architektonische Vielfalt und wirtschaftliche Wohnraumentwicklung in Einklang zu bringen.

Die geplanten Gebäude formen eine vertikal akzentuierte Stadtsilhouette, die an die charakteristischen Höhensprünge und Blickbeziehungen Brandenburgs erinnert. Unterschiedliche Baukörperhöhen schaffen ein lebendiges Stadtbild und ermöglichen eine große Bandbreite an Wohnungstypen – von kompakten Stadtwohnungen bis zu großzügigen Familienwohnungen mit Loggien und Terrassen. Diese privaten Außenräume öffnen sich zum grünen Innenhof und fördern ein aktives nachbarschaftliches Miteinander.

Ein besonderer Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und zukunftsfähiger Energieversorgung. Die intensiv begrünten Dächer dienen nicht nur als wertvolle ökologische Flächen, sondern werden zusätzlich mit Photovoltaikmodulen ausgestattet, die einen Teil des Gebäude-Eigenstroms erzeugen. Die Bauweise setzt auf natürliche und teilweise wiederverwendete Materialien, um Ressourcen zu schonen und eine positive Ökobilanz zu erreichen.

Die grünen Höfe und Dachflächen übernehmen wichtige Funktionen für das Mikroklima des Quartiers: Sie speichern Regenwasser, reduzieren die Hitzebelastung in den Sommermonaten und bieten verschiedenen Insektenarten neuen Lebensraum. Damit leisten sie einen Beitrag zur ökologischen Vielfalt und unterstützen die Klimaanpassungsstrategien der Stadt Brandenburg an der Havel, die stark von ihren wassergeprägten Landschaftsräumen lebt.

Das entstehende Quartier verbindet so moderne Architektur, nachhaltige Bauweise und die wasserbezogene Identität Brandenburgs – ein zukunftsorientierter Baustein für eine lebenswerte Stadtentwicklung.

BGF: 23.140m²
Bauherr: HMS Invest 32/34 GmbH
Architekt: ft+ architekten, Braunschweig
Nachhaltigkeit: KFW BEG EH 40 EE
Leistungen: Machbarkeitsstudie, Städtebauliches Planungskonzept, LPH 1-4 nach HOAI
Projektarchitekten: Tedi Lamani, Robert Schröder
Mitarbeit: Bastian Urban, Julius Wehrkamp, Luiza Barbosa-Martins

Wohnen am JakobsgrabenWohnen am JakobsgrabenWohnen am JakobsgrabenWohnen am JakobsgrabenWohnen am JakobsgrabenWohnen am JakobsgrabenWohnen am JakobsgrabenWohnen am JakobsgrabenWohnen am JakobsgrabenWohnen am JakobsgrabenWohnen am JakobsgrabenWohnen am JakobsgrabenWohnen am Jakobsgraben

Kontakt